Chorportrait

MGV "Liederkranz" Fussingen von 1907 e.V.

Der MGV "Liederkranz" Fussingen wurde am 16. Januar 1907 gegründet.

Die Gründungsmitglieder hatten es sich zur Aufgabe gemacht einen gemeinschaftsbildenden und kulturtreibenden Verein in Fussingen ins Leben zu rufen. In den ersten vier Jahrzehnten waren es ausschließlich Lehrer, die den Chor dirigierten. Die Geselligkeit im dörflichen Leben hatte damals einen sehr hohen Stellenwert; es wurde bei Tanz-, Unterhaltungs- und Theaterveranstaltungen aktiv mitgewirkt. Höhepunkte im damaligen Vereinsleben waren die erstmalige Fahnenweihe im Jahr 1911 und, da die Vereinsfahne in den Wirren nach dem 2. Weltkrieg verschwunden war, das große Vereinsfest 1950 mit erneuter Fahnenweihe. Damals kamen über 1000 Sänger nach Fussingen, um mitzufeiern. Es war das erste "Westerwälder Sängerfest" nach dem Weltkrieg.

Nachdem 1982 das 75-jährige Vereinsfest mit vielen Chören aus der heimischen Region gefeiert werden konnte, begann eine neue Ära der Chorarbeit in Fussingen. Junge dynamische Chorleiter prägten fortan das musikalische Geschehen. Der Chor ging noch mehr in die Öffentlichkeit um sein Können zu beweisen. Zahlreiche Erfolge konnten verbucht werden.

Zu erwähnen ist hier besonders die Teilnahme am internationalen "Schubert-Chorwettbewerb" in Wien, den wir im November 1986 als "unbeschriebenes Blatt" bestritten. Es folgten zahlreiche Auftritte bei Chorkonzerten, Heimatabenden, Freundschaftssingen und sonstigen Veranstaltungen in der näheren und weiteren Umgebung. Die Sänger und fördernden Mitglieder legten immer Wert auf ein geselliges und harmonisches Vereinsleben und so wurden unter anderem diverse Veranstaltungen im Dorf aber auch Ausflüge wie z.B. nach Wien, Prag, Dresden und Berlin oder zu unseres Sangesfreunden nach Ruhpolding durchgeführt.

Werner Heun stand seit 1983 als 1. Vorsitzender über 25 Jahre an der Spitze des Vereins. Als Nachfolger des früheren Kreischorleiters Richard Krekel übernahm nunmehr Peter Pfeiffer im Nov. 1989 den Taktstock. Mit jugendlichem Elan und Ehrgeiz wagte man sich jetzt an Chorwettbewerbe heran und erzielte beachtliche Erfolge. Nachfolgende Preise wurden erzielt:

            1986      7. Platz beim Internationalen "Schubert -Chorwettbewerb" in Wien
            1987      5. Platz beim Nationalen Chorwettbewerb des "Harmonie-Festivals"
                         in Lindenholzhausen
            1989      Konzertreise mit den "Krekel-Chören" nach Prag und Konzert im
                         "Veiths-Dom" sowie in der "St.-Georgs-Basilika"
            1993      alle 1. Plätze der Klasse beim Chorwettbewerb in Leihgestern
            1994      alle 1. Plätze der Klasse beim Chorwettbewerb in Bremthal
            1995      1. Plätze der Klasse beim Chorwettbewerb in Villmar
            1996      2. Plätze der Klasse bei Chorwettbewerben in Staudt u. Bad Camberg
            1997      2. Plätze der Klasse beim Chorwettbewerb in Oberbrechen
            1998      2. Plätze der Klasse beim Chorwettbewerb in Eppenrod
            1999      alle 1. Plätze der Klasse beim Chorwettbewerb in Schönborn
            2000      2. und 3. Plätze bei den Chorwettbewerben in Niederzeuzheim und
                         Beilstein
            2002      1. und 2. Plätze der Klasse beim Volksliederwettbewerb in
                         Langendernbach und beim Weinpreissingen in Ober-Olm
            2005      2. Plätze beim Weinpreissingen in Hahnheim
            2010      Silberdiplom beim Sakralen Chorwettbewerb in Frickhofen

            2013      Silberdiplom beim Sakralen Chorwettbewerb in Fernwald-Steinbach

            2016      Silberdiplom beim Deutschen Chorfest in Stuttgart und
                         beim 1. Männerchorwettbewerb in Limburg

            2017      2. Platz und Silberdiplom beim Wettstreit in Rinthe

            2018      1. Platz und Silberdiplom beim Wettstreit in Morsbach

Aus Anlass des 90-jährigen Vereinsjubiläums veranstaltete der MGV "Liederkranz" eben-falls einen Chorwettbewerb mit 25 Chören im Dorfgemeinschaftshaus Fussingen. Wertungsrichter waren die international erfahrenen Chorleiter Werner Jung und Martin Winkler. Es war eine große Herausforderung für den Verein und einer der Höhepunkte in der langjährigen Vereinsgeschichte.

Im Jahr 2006 wurde unsere Vereinsfahne komplett restauriert.

Im Jahr 2007 feierten wir unser 100-jähriges Jubiläumsfest mit verschiedenen Veranstaltungen.

  • Festkommers mit Frühschoppen- und Freundschaftssingen
  • Festgottesdienst
  • Waldbrunn musiziert
  • Kritiksingen der Gruppen Westerwald West/Ost des Sängerkreises Limburg mit Wertungsrichter Eberhard Metternich aus Köln

Zum Jahreswechsel 2008/2009 übergab Dirigent Peter Pfeiffer nach 19 Jahren erfolgreichen Zusammenwirkens den Dirigentenstab aus beruflichen Gründen an Tobias Kühn aus Dorndorf, der dann im Jahr 2011 die Führung an den noch jungen Konstantin Funk übergab.

Im Frühjahr und Herbst 2010 wurde das Rustikal "Der Watzmann ruft" von unseren jungen Sängern aufgeführt. Es wurde zu einem tollen Erfolg für den Verein und seine Anhänger.

Im April 2012 wurde die Operette "Im weißen Rössl" in der Version "Bar jeder Vernunft" von unseren jungen Sängern aufgeführt und das jedesmal vor vollem Haus. Es war eine Topleistung in unserer jüngeren Vereinsgeschichte.

Zum Jahreswechsel 2018/2019 übernahm Uwe Weiland nach 8 sehr erfolgreichen Jahren den Dirigentenstab von Konstantin Funk. Seit März 2020 ist Matthias Hannappel unser neuer Dirigent.

Unser derzeitiges Musikrepertoire umfasst:

  • Geistliche Lieder und Messen
  • Weltliche Chorwerke zeitgenössischer Komponisten
  • Deutsche Volkslieder
  • Schlager und Stimmungslieder
  • Spirituals

Der Verein wurde am 18. Dez. 1984 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hadamar eingetragen.

Mitgliederzahlen

aktive Sänger:                      29

fördernde Mitglieder:             45

davon Ehrenmitglieder:           5

 Vorstand

              1. Vorsitzender:               Bernd Heep
              2. Vorsitzender:               Matthias Rudersdorf
              1. Schriftführer:               Volker Gretschel
              1. Kassierer:                    Markus Reitz

              Ehrenvorsitzender :          Werner Heun  
              Chorleiter:                       Matthias Hannappel

 Die wöchentliche Chorprobe ist donnerstags um 19.30 Uhr im Pfarrheim Fussingen!

 

Besucher

Heute7
diese Woche7
diesen Monat159
Insgesamt143847
angemeldet: 0
Gäste online: 2

Zelter-Plakette